Zurück zu Nachrichten
Nachrichten

Passives Design vs. Nachhaltiges Design - was ist der Unterschied und können wir Ihnen helfen, beides zu erreichen?

Eingestellt am 10. Mai 2021
5 Minuten gelesen
Passives Design vs. Nachhaltiges Design - was ist der Unterschied und können wir Ihnen helfen, beides zu erreichen?

Fachleute für Bauplanung und -ausführung bemühen sich zunehmend um eine umweltfreundlichere Planung und Ausführung von Gebäuden. Die britischeRegierung hat sich kürzlich das ehrgeizige Ziel gesetzt, die Emissionen bis 2030 um mindestens 68 % gegenüber dem Stand von 1990 zu senken. Das endgültige Ziel des Pariser Abkommens, das von 197 Ländern auf der ganzen Welt unterstützt wird, lautet "Netto-Null-Emissionen bis 2050". Das Bauwesen muss dabei eine wichtige Rolle spielen, wenn die Gebäude der Zukunft zur Verwirklichung dieses Szenarios beitragen sollen.

Es gibt eine Reihe von Ansätzen und Gestaltungsmöglichkeiten, die zur Verringerung der Emissionen und der Umweltauswirkungen eines Gebäudes sowohl auf lokaler Ebene als auch in seiner Gesamtheit beitragen können.

Designansätze, die zur Reduzierung von Emissionen beitragen

Passives Design 

Bei der passiven Bauweise geht es darum, die Nutzung "natürlicher" Energiequellen zu maximieren. Dazu gehört die Nutzung von Umweltbedingungen wie Sonneneinstrahlung, kühle Nachtluft und Luftdruckunterschiede, um eine komfortable Innenumgebung zu schaffen, ohne dass mechanische oder elektrische Systeme erforderlich sind. Dazu gehören auch alle anderen verfügbaren natürlichen Ressourcen.

Beispiele hierfür sind größere Fenster, die strategisch platziert werden, um das natürliche Licht und die Wärme im Gebäude zu den Zeiten zu nutzen, in denen es am meisten gebraucht wird, oder das Auffangen von Regenwasser für die Toilettenspülung. 

Weitere Beispiele sind die Verwendung von thermischer Masse und Isolierung.

Die thermische Masse ist die Fähigkeit eines Materials, Wärmeenergie zu absorbieren und zu speichern. Es wird viel Wärmeenergie benötigt, um die Temperatur von Materialien mit hoher Dichte wie Beton, Ziegeln und Fliesen zu verändern - Materialien, denen eine hohe thermische Masse zugeschrieben wird. Leichte Materialien wie Holz haben eine geringe thermische Masse, wohingegen die Isolierung eine Barriere für den Wärmefluss darstellt und unerlässlich ist, damit Ihr Haus im Winter warm und im Sommer kühl bleibt. Je nachdem, ob die Dämmung in erster Linie dazu dienen soll, die Wärme draußen zu halten, die Wärme drinnen zu halten, den Schall zu dämmen oder Feuchtigkeitsprobleme zu beseitigen, sind unterschiedliche Planungsentscheidungen erforderlich.

Die thermische Masse ist keine Alternative zur Dämmung. Die thermische Masse speichert Wärme und gibt sie wieder ab, während die Isolierung den Wärmefluss in oder aus dem Gebäude verhindert. Die Dämmung muss mit anderen passiven Konstruktionsprinzipien kombiniert werden, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.

Farrat - als zertifizierter Anbieter von Passivhauskomponenten -arbeitet speziell mit Passivhäusern zusammen, um Bauingenieure und Konstrukteure zu beraten, wie sie Wärmebrücken in Gebäuden und Strukturen vermeiden können. Dabei stützen sie sich auf Erfahrungen, die sie bei Projekten wie der University of Salford gesammelt haben. Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Sie von dieser fachlichen Beratung im Passivhaus+ Magazin für nachhaltiges Bauen profitieren können.

Aktives Design 

Bei der aktiven Gestaltung werden aktive gebäudetechnische Systeme wie Heizkessel, mechanische Belüftung, elektrische Beleuchtung usw. eingesetzt, um komfortable Bedingungen in einem Gebäude zu gewährleisten.

Aktive Gestaltungselemente sind jedoch nicht auf solche beschränkt, die auf weniger "grüne" Energiequellen angewiesen sind, sondern können auch dazu dienen, ein Gebäude umweltfreundlicher zu gestalten. Ein aktives Gestaltungselement dieser Art könnte eine elektrische Beleuchtung sein, die durch die Nutzung von Wind-, Wellen- oder Solarenergie anstelle des Stromnetzes betrieben wird.

Die Gebäude werden im Allgemeinen sowohl aktive als auch passive Gestaltungsmaßnahmen umfassen.

Nachhaltiges Design 

Nachhaltiges Design im Bauwesen - manchmal auch als umweltbewusstes Design oder Ökodesign bezeichnet - ist die Philosophie der Gestaltung einer gebauten Umwelt im Einklang mit den Grundsätzen der ökologischen Nachhaltigkeit. Sie zielt im Wesentlichen darauf ab, die negativen Auswirkungen eines Gebäudes auf die Umwelt zu beseitigen.

Der Unterschied zwischen passivem Design und nachhaltigem Design besteht darin, dass sich nachhaltiges Design sowohl aus aktivem als auch aus passivem Design zusammensetzen kann: Es beschränkt sich nicht auf die passive Gestaltungsmethode, bei der das genutzt wird, was in der Natur vorhanden ist. Es kann auch eine aktive Steigerung der Nachhaltigkeit durch die Erzeugung von Energie beinhalten. Es kann auch andere Aspekte des Designs berücksichtigen, wie z. B. die Energieeinsparung und die Verwendung von Materialien aus nachhaltiger Beschaffung.

Es ist möglicherweise ein ganzheitlicherer Ansatz, der mehr Bedürfnisse erfüllt als ein rein passiver Ansatz. Je mehr aktive Gestaltungsaspekte man hat, desto größer ist jedoch der Bedarf an Materialien und Infrastruktur. Man könnte also argumentieren, dass man umso mehr Nachhaltigkeit erreicht, je mehr man sich auf die passive Gestaltung verlässt.

Häufig verwendete Bereiche des nachhaltigen Designs: 

  • Energieeffizienz. Dafür zu sorgen, dass die Energie, die ein Gebäude verbraucht, nicht verschwendet wird, ist eine der ältesten Formen des nachhaltigen Designs - sie geht auf die 1940er Jahre zurück und wurde in den 1970er bis 1980er Jahren populär. 2021 und darüber hinaus geht dies bei ehrgeizigeren Konstruktionen über die Dachbodendämmung hinaus! Architekten und Ingenieure untersuchen jeden Aspekt eines Gebäudes, um Bereiche zu finden, in denen sie den Energieverlust minimieren können, und das schließt auch Außen- und Innenmaterialien ein. Bei Farrat werden unsere tragende thermische Trennungen werden genau aus diesem Grund häufig eingesetzt, da sie die effizienteste und verantwortungsvollste Methode sind, um strukturelle Verbindungen thermisch zu trennen und Wärmeverluste in der Gebäudehülle zu verhindern.
  • Die Nutzung natürlicher Energie zur Stromerzeugung:Wind-, Solar- und sogar Wellenenergie sind auf dem Vormarsch, und es gibt ganze Gebäude oder sogar Städte, die auf diese Weise mit Strom versorgt werden. So werden beispielsweise diestädtischen Betriebe von Adelaide seit Juli 2020 vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben. Farrat arbeitet mit verantwortungsbewussten Unternehmen auf der ganzen Welt zusammen, um maßgeschneiderte Lösungen für die industrielle Schwingungsdämpfung zur Isolierung von Kraftwerken mit erneuerbaren Energien, wie z. B. Wasserkraftwerken , zu entwickeln und herzustellen . Die Erzeugung von eigenem Strom bringt einige technische Herausforderungen mit sich. Neben der optimalen Konstruktion und Platzierung der Anlagen selbst ist es für den Komfort und die Sicherheit der Bewohner von Gebäuden von entscheidender Bedeutung, dass die Energieerzeugung keine nachteiligen Nebeneffekte hat. Ein Beispiel hierfür ist die Sicherstellung, dass die Auswirkungen der von einer Fensterturbine verursachten Schwingungen durch eine Schwingungsisolierung des Gebäudes reduziert werden.

 

Farrat Einsicht   

Angesichts der für die kommenden Jahre erwarteten erheblichen Klimaveränderungen müssen neue Häuser so klimagerecht und energieeffizient wie möglich sein. Baufachleute sind sich ihrer Verantwortung bewusst, bewährte Praktiken aus den Bereichen passives, aktives und nachhaltiges Design zu nutzen und zu kombinieren, um Gebäude zukunftssicher zu machen, und die Rolle der Lieferanten in dieser Wertschöpfungskette ist entscheidend. Wir müssen sicherstellen, dass die von uns gelieferten Baumaterialien für den jeweiligen Zweck geeignet sind und die höchsten Nachhaltigkeitsstandards wie Passivhaus, BREEAM und LEED erfüllen.

Wir bei Farrat setzen uns für die Schaffung nachhaltiger Gemeinschaften ein und werden auch weiterhin mit Bauherren, Bauunternehmern, Architekten, Bauingenieuren und Beratern zusammenarbeiten, um technische Lösungen zu entwickeln, die dazu beitragen, die Umweltziele zu erreichen und letztendlich das Leben zu verbessern.

#onamission 

Nützliche Links

Fordern Sie unsere Ingenieure heraus

Kontaktieren Sie uns jetzt für ein erstes Beratungsgespräch.

Rückmeldung